Funktionstests eines High Density Elektroenzephalogramm (HD-EEG) im terraXcube

Das EEG ist ein weit verbreitetes Instrument in der Welt der Medizin und der Neurowissenschaften, das für die Aufzeichnung von Hirnaktivitäten nützlich ist. Ein EEG mit hoher Kanaldichte (speziell 64 Kanäle) bietet die Möglichkeit Studien mit neuronalen Störungen durchzuführen, sowie die Analyse einer Reihe spezifischer Wellenformen durch die Analyse sogenannter „evozierter Potentiale„.

Ein Forscherteam des Krankenhauses Sterzing, unter der Leitung von Prof. Leopold Saltuari hat den Einsatz dieses HD-EEG-Gerätes im terraXcube getestet.  Ziel dieser Tests war es mögliche Störungsquellen innerhalb der Testräume zu bewerten und zu quantifizieren. Rauschen ist in allen Naturphänomenen allgegenwärtig und wird bei Messvorgängen in der Regel als schädlich angesehen: In der experimentellen Wissenschaft muss jedes Testsetup Maßnahmen treffen, welche diesen Einfluss auf die gewonnenen Ergebnisse reduzieren. Während des Tests analysierten die Forscher beider Institutionen (Krankenhaus von Sterzing und terraXcube) verschiedene potentielle Störquellen wie etwa das mechanische Rauschen, elektromagnetische Rauschen u.a. und entwickelten erste Schritte der Zusammenarbeit.

Erfreulicherweise verliefen die Tests erfolgreich und konnten damit den Weg für ein neues Untersuchungsfeld der Neurowissenschaften im terraXcube ebnen.

Images: © Eurac Research / Christian Steurer