(CLOSED) Freiwilliges Sanitätspersonal für Studie unter extremen Umweltbedingungen gesucht!

Das Institut für Alpine Notfallmedizin der Eurac Research arbeitet an einem Projekt für die Entwicklung eines minimal-invasiven Messinstruments zur Erhebung von Vitalparametern, das auch im präklinischen Bereich und bei der Bergrettung eingesetzt werden kann (MedSENS Projekt: CUP D56C18001370006 – EFRE 1114 – EFRE 2014-2020 der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol).

Um die Gebrauchstauglichkeit des Instruments bei extremen Umweltbedingungen durch das Sanitätspersonal zu prüfen, werden die Teilnehmer gefragt, dieses (sowohl als Sanitäter als auch als simulierte Opfer) im terraXcube zu testen. Im Inneren der Klimakammer, die es ermöglicht verschiedene klimatische Bedingungen kontrolliert und standardisiert zu simulieren, werden zwei Szenarien erstellt, eines bei 20°C und das andere bei -5°C. Während der Tests werden an den Teilnehmern folgende Geräte/Sonden positioniert: Das MedSENS-Messinstrument wird an
eines der beiden Ohren angebracht, eine handelsübliche Ohrsonde wird in das andere Ohr eingeführt und eine Speiseröhrensonde wird in die Speiseröhre eingeführt und dient zur Bestimmung der tatsächlichen Körperkerntemperatur.

Zu diesem Zweck SUCHEN WIR SANITÄTSPERSONAL im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit intaktem Gehörapparat, die noch nie an kälte- oder höhebedingten Krankheiten erkrankt sind.

Die Studie findet am 9. Mai 2022 (einen halben Tag) in den Klimakammern des terraXcube
statt, kann jedoch auch auf den 10. und 11. Mai ausgedehnt werden, je nach
Verfügbarkeit der Teilnehmer. Für die Teilnahme an der Studie werden die Reisekosten rückerstattet.

Weitere Angaben und die Kontaktdaten des Forschungsteam finden Sie im Flyer im Anhang.

Bitte die Datenschutzaufklärung durchlesen!

Wenn Sie an der Teilnahme an zukünftigen Studien interessiert sind, abbonieren Sie doch unsere Newsletter und wählen Sie die Option “interested in participation at clinical studies”.

Hier finden Sie unsere aktuellen Anzeige für Freiwillige.

© Eurac Research / Marika Falla