Testing services

Unsere Klimakammern bieten Unternehmen die Möglichkeit, Tests und Studien unter extremen und gleichzeitig streng kontrollierten und Umweltbedingungen durchzuführen. Unser Experten-Team betreut unsere Kunden auf Wunsch in allen Testphasen. Unsere große Klimakammer – der Large Cube – kann alle Umweltbedingungen unseres Planeten simulieren –  in unterschiedlichen Höhenlagen von bis zu 9000m. Besonders spezialisiert sind wir auf:

  • Tests von Anlagen und Aggregaten mit großen Abmessungen. Unternehmen können im Large Cube die Leistungen ihrer Maschinen unter extremen Umweltbelastungen (besonders hohe oder niedrige Temperaturen, Höhe, Regen, Wind, Sonneneinstrahlung) testen.
  • Produkttests vor Zertifizierungsprozessen.
  • die Erhebung qualitativ hochwertiger Daten im Entwicklungsprozess eines Produkts. Unser Expertenteam bietet – auf Wunsch – qualifizierte Unterstützung in allen Phasen der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Produkten. Unser Service ist stets schnell und effizient und maßgeschneidert.

Wir konzipieren Tests exakt nach den Anforderungen unserer Kunden.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele.

Die nachfolgenden Umwelttest– und –simulationen, können an verschiedenen Fahrzeugtypen von Pkw´s bis zu Traktoren, von Industriefahrzeugen bis hin zu Kleinbussen, sowie an deren einzelnen Komponenten durchgeführt werden. Dabei werden im Folgenden lediglich ein Teil der durchführbaren Tests beispielhaft erwähnt.

Kaltstarttest

Ziel des Tests ist es, das etwaige Vorliegen von Anlassproblemen des Motors nach Exposition gegenüber Kälte zu überprüfen. Die Mindesttemperatur, die erreicht werden kann, beträgt ‑40 °C, die Dauer der Exposition gegenüber Kälte kann auch mehrere Tage beanspruchen.

Enteisungstest der Windschutzscheibe

In welchem Zeitrahmen und mit welcher Effizienz agiert das Enteisungssystem im Hinblick auf die Fahrzeugscheiben? Wie ist es möglich, diesen Enteisungsprozess entsprechend den äußeren Umweltbedingungen zu optimieren?

Klimatisierungstest des Fahrgastraums

Wie verteilt sich die klimatisierte (warme oder kalte) Luft innerhalb des Fahrgastraums verschiedener Fahrzeugtypen entsprechend den atmosphärischen Außenbedingungen? Wie wird diese Verteilung durch Faktoren wie beispielsweise die Außenluftfeuchtigkeit beeinflusst? Welche Auswirkung lässt sich auf die im Fahrzeug anwesenden Personen feststellen?

Prüfung an Komponenten

Zweck dieser Tests ist es, die Reaktion einzelner Fahrzeugkomponenten auf häufige und langanhaltende thermische Belastungen zu beurteilen. Wie groß sind die elastischen und plastischen Verformungen eines Tanks? Wie verhalten sich die Verbindungen? Inwieweit wird die Funktionalität von elektronischen Steuergeräten beeinträchtigt?

Der Hauptbeitrag, den Drohnen zur Entwicklung verschiedener Wirtschaftssektoren leisten können, liegt zunehmend in ihrem Einsatz unter schwierigen Umständen. Die Einsätze unter besonderen Umweltbedingungen werden immer mehr als ein wichtiger Anwendungsbereich angesehen, und die Möglichkeit, Drohnenflüge unter kontrollierten Bedingungen zu testen, die schwierige Umgebungen simulieren, stellt einen wichtigen Beitrag zum Fortschritt des Sektors dar.

Die Europäische Union und die Autonome Provinz Bozen haben die Wichtigkeit der Umwelttests in diesem Industriesektor erkannt und Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung aufgebracht, um terraXcube zu ermöglichen, einen Testservice für Drohnen anzubieten (weitere Einzelheiten finden Sie im Bereich „Projekte“ unter dem Stichwort „DronEx“). Nachfolgend möchten wir zwei Beispiele für die zahlreichen Tests anführen, die bei terraXcube möglich sind:

Höhenflugtest

Wie verändern sich die technischen Flugeigenschaften einschließlich der Nutzlast, wenn sich die Höhe ändert, mit der man die Einsätze durchführt? Wirkt sich die Luftdichte auf den Flug aus?

Flugtest unter warmen und kalten Bedingungen

Wie beeinflusst die Außentemperatur den Verschleiß der elektromechanischen Komponenten der Systeme? Ist es möglich, die Verwendung von Batterien entsprechend den Umweltparametern zu optimieren?

Im Textilsektor können verschiedene Typologien von Kleidungsstücken im Rahmen von Umwelttests und -simulationen, die auch Tests mit Personen umfassen, getestet werden, um den Komfort und die betreffenden technischen Spezifikationen zu untersuchen.

Komforttest

Die Qualität von spezifischen Funktionskleidungsstücken wird auch auf Grundlage des Komfortgefühls gemessen, das sie bei der Person erzeugen, die sie trägt. Bei terraXcube besteht die Möglichkeit, Tests unter Einbeziehung von Nutzern durchzuführen, die ihre Wahrnehmungen in Bezug auf das spezifische Kleidungsstück zum Ausdruck bringen, wenn sie bestimmten Umweltbedingungen ausgesetzt werden.

Funktionstest

Es ist möglich, die Kleidungsstücke unter Umständen zu tragen, die nahezu identisch mit ihrem tatsächlichen Einsatz im Außenbereich sind, was besondere körperliche Aktivitäten wie beispielsweise Radfahren, Gehen oder Laufen umfassen kann. Eine Serie von Ad-hoc-Sensoren liefert dabei objektive und reproduzierbare Daten bezüglich einiger Funktionen der Kleidungsstücke.

Die laufenden Klimaveränderungen ebnen den Weg für beträchtliche Veränderungen in der Welt der Landwirtschaft. Bewirtschaftungen, die bislang undenkbar erschienen, sind jetzt in Gebieten möglich, in denen autochthone Arten in einigen Fällen beträchtlich leiden können. Innerhalb der Klimakammer Small Cube ist es beispielsweise möglich, das Wachstum verschiedener Arten unter kontrollierten Umweltbedingungen zu vergleichen und mit diesen Informationen die beste Bepflanzung entsprechend den Umwelteigenschaften in einem bestimmten Gebiet zu wählen.

Wachstumstest

Welche Auswirkungen haben bestimmte Umweltbedingungen auf das Wachstum und die Produktivität verschiedener Pflanzentypologien? Welche Verfahren können weiterentwickelt werden, um die Ernte zu maximieren?

In diesem Bereich werden verschiedene Arten von elektrischen Geräten Umwelttests unterzogen: von Ladesystemen für E-Fahrzeuge bis zu Displays, von Telekommunikationsgeräten bis zu Umweltdatenerfassungssystemen.

Testen des Betriebs von elektronischen Geräten unter extremen klimatischen Bedingungen

Ziel dieser Art von Tests ist es, das Verhalten elektrischer Geräte in Betrieb unter extremen Umweltbedingungen (niedrige Temperaturen oder heiße und feuchte Umgebungen) zu beurteilen. Die angebotenen Dienstleistungen können Kaltstarttests, Temperaturabbildung, Analyse der Temperaturschockbeständigkeit und Ähnliches umfassen.

Die Nutzung von erneuerbaren und sauberen Energiequellen, insbesondere der Solarenergie, ist von entscheidender Bedeutung für die Eindämmung der globalen Erwärmung. Innerhalb dieses Sektors führen wir Klimatests durch, um die Hersteller bei der Entwicklung innovativer Produkte zu unterstützen, sowie verschiedenen Interessengruppen bei der Bewertung der Leistung und Zuverlässigkeit von bereits auf dem Markt befindlichen Produkten zu helfen.

Thermische und klimatische Zyklen an Photovoltaik-Modulen

Die Fähigkeit eines Photovoltaik-Moduls, den realen Bedingungen für eine angemessene Anzahl von Jahren standzuhalten, wird mit spezifischen thermischen und klimatischen Tests gemäß der Norm IEC 61215 bewertet. Dazu gehören Temperaturzyklustests, Tests bei feuchter Hitze, Tests bei gefrierender Feuchtigkeit.

Leistung eines Photovoltaik-Moduls bei extremen Temperaturen

Dieser Test untersucht die elektrische Leistung eines Photovoltaik-Moduls, wenn es extremen Winter-/Sommertemperaturen ausgesetzt wird, die für eine bestimmte Klimazone typisch sind. Ziel des Tests ist die korrekte Dimensionierung der Komponenten einer PV-Anlage während der Entwurfsphase.

DronEx: testing drones in extreme environmental conditions

Y. Li, M. Scanavino, E. Capello, F. Dabbene, G. Guglieri, A. Vilardi (2018)

A novel distributed architecture for UAV indoor navigation

M. Scanavino, A. Vilardi, G. Guglieri (2019)

A new facility for UAV testing in climate-controlled environments

M. Scanavino, A. Vilardi, G. Guglieri (2020)

An Experimental Analysis on Propeller Performance in a Climate-controlled Facility

Scanavino M., Avi A., Vilardi, A. and Guglieri G. (2020)

UAS testing in low pressure and temperature conditions

International Conference on Unmanned Aircraft Systems (ICUAS)